WIE INNOVATION UND FLEXIBILITÄT DEN WEG ZU NACHHALTIGEM ERFOLG EBNEN

Interview mit OTEC Geschäftsführer Soran Jota

In einer Welt, in der sich Märkte und Anforderungen stetig wandeln, sind Flexibilität, Innovation und eine kompromisslose Kundenorientierung entscheidende Erfolgsfaktoren. Doch wie gelingt es, diese Werte nicht nur zu versprechen, sondern Tag für Tag in die Praxis umzusetzen? Im folgenden Interview gewährt uns Soran Jota, Geschäftsführer bei OTEC, Einblicke in die Strategien, die das Unternehmen zu einem führenden Anbieter in der Oberflächentechnik machen. Erfahren Sie, wie durch die intelligente Kombination verschiedener Technologien maßgeschneiderte Lösungen entstehen, die weit über den Branchenstandard hinausgehen. Entdecken Sie, warum ein lösungsorientierter Ansatz und langfristige Partnerschaften das Fundament für nachhaltigen Erfolg bilden und wie eine gelebte Innovationskultur die Zukunft des Unternehmens sichert.

FLEXIBILITÄT UND WETTBEWERBSVORTEIL

1. OTEC bietet verschiedene Veredelungsmethoden an, die auf unterschiedlichste Anforderungen angepasst werden können. Wie genau profitieren Ihre Kunden von dieser Flexibilität im Vergleich zur Konkurrenz?
Als Hersteller von Gleitschleif- und Electrofinish-Maschinen setzen wir bei vielen Anwendungen auf eine Kombination beider Verfahren, um die jeweiligen Vorteile gezielt zur Problemlösung zu nutzen. Unsere Kunden profitieren dabei von unserer Flexibilität, Prozesse individuell auf ihre spezifischen Anforderungen zuzuschneiden. Ob es um Oberflächenqualität, Geometrie oder Materialbeschaffenheit geht – wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die nicht nur die gewünschten Ergebnisse liefern, sondern auch die Effizienz und Wirtschaftlichkeit steigern. Durch die Verbindung innovativer Technologien mit einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse unserer Kunden heben wir uns deutlich vom Wettbewerb ab.

2. Was macht OTEC einzigartig, wenn es darum geht, maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Kundenanforderungen zu entwickeln?
OTEC setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit den Kunden, um auch anspruchsvolle Anforderungen präzise umzusetzen. Der Schlüssel liegt in einem iterativen Entwicklungsprozess, der auf fundiertem technischem Know-how und modernster Technologie basiert. Bereits in der Planungsphase werden die Anforderungen detailliert analysiert und durch Tests im hauseigenen Finishing Center validiert. Dabei profitieren unsere Kunden von der Expertise eines interdisziplinären Teams, das innovative Lösungen entwickelt und diese durch regelmäßiges Kundenfeedback kontinuierlich optimiert. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, nicht nur bestehende Prozesse anzupassen, sondern auch völlig neue Verfahren zu schaffen, die exakt auf die individuellen Herausforderungen zugeschnitten sind.

3. Wie hilft die Kombination aus Gleitschleifen und Electrofinish dabei, Kundenbedürfnisse optimal zu erfüllen? Können Sie ein Beispiel nennen, bei dem diese Flexibilität den entscheidenden Unterschied gemacht hat?
Die Kombination aus Gleitschleifen und Electrofinish ermöglicht es uns, sowohl grobe als auch feinste Bearbeitungen in einem Prozess zu vereinen. Bei komplexen Schmuckdesigns beispielsweise entfernen wir nach dem Gießen die Gusshaut oder Bearbeitungsspuren durch das Gleitschleifen und bereiten die Oberfläche für das Polieren vor. Der anschließende Electrofinish-Prozess sorgt dann speziell in filigranen Bereichen für eine exzellente Hochglanzpolitur, was durch reines Gleitschleifen nur begrenzt möglich wäre. Ein weiteres Beispiel aus der Medizintechnik: Für einen Kunden, der eine extrem glatte und kratzerfreie Oberfläche für Implantate benötigte, konnten wir durch die Kombination beider Verfahren nicht nur die geforderte Qualität erreichen, sondern auch die Produktionszeit erheblich reduzieren –
ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

INDIVIDUELLE PROZESSENTWICKLUNG

1. Wie schnell können Sie auf neue oder sich ändernde Anforderungen Ihrer Kunden reagieren, und wie hebt Sie das von anderen Anbietern ab?
Dank unserer flexiblen Strukturen und kurzen Entscheidungswege können wir sehr schnell auf neue Anforderungen reagieren. Dabei schöpfen wir aus langjähriger Erfahrung und einem breiten Portfolio an bereits erstellten Prozessen, was die Lösungsfindung für zukünftige Kundenansprüche erheblich erleichtert und verbessert. Unsere Entwicklungsabteilung ist darauf spezialisiert, bewährte Verfahren in kürzester Zeit anzupassen oder bei Bedarf völlig neu zu entwickeln. Diese Kombination aus Agilität und einem fundierten Erfahrungsschatz unterscheidet uns von vielen Wettbewerbern, die oft auf standardisierte Lösungen setzen.

2. Wie stellen Sie sicher, dass Ihre individuellen Prozessentwicklungen langfristig erfolgreich bleiben?
Unsere Prozesse werden nicht nur auf die aktuellen Anforderungen unserer Kunden abgestimmt, sondern auch zukunftssicher gestaltet. Dies erreichen wir durch eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden, bei der wir nicht nur die unmittelbaren Bedürfnisse analysieren, sondern auch potenzielle zukünftige Herausforderungen berücksichtigen. Regelmäßige Tests und Optimierungen im jeweiligen Fachbereich gewährleisten, dass die entwickelten Prozesse auch bei veränderten Rahmenbedingungen zuverlässig funktionieren. Darüber hinaus bieten wir kontinuierliche Schulungen und Support an, um sicherzustellen, dass unsere Kunden die Prozesse optimal nutzen können. Dieses proaktive Vorgehen stärkt nicht nur die Effizienz, sondern auch die langfristige Partnerschaft mit unseren Kunden.

LÖSUNGSORIENTIERTER ANSATZ

1. Sie sagen: „Wenn eine Methode nicht passt, bieten wir die andere Richtung an.“ Wie wichtig ist dieser lösungsorientierte Ansatz für Ihre Kunden, und wie wird er in der Praxis umgesetzt?
Dieser Ansatz ist für unsere Kunden von entscheidender Bedeutung, da er ihnen die Sicherheit gibt, dass wir für nahezu jede Herausforderung eine Lösung finden. Anstatt ein Problem in einer einzelnen Abteilung zu isolieren, fördern wir den abteilungsübergreifenden Austausch. Perspektiven aus dem Finishing Center, dem Service, der Montage und dem Vertrieb fließen zusammen, um ein vollständiges Bild der Problemstellung zu erhalten. Diese Vorgehensweise eröffnet vielfältige Lösungswege und ermöglicht es uns, verschiedene Verfahren zu testen und zu kombinieren, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Unsere Kunden schätzen dieses Engagement und die Hartnäckigkeit, mit der wir auch komplexe Aufgaben meistern.

2. Gibt es bestimmte Branchen oder Anwendungen, in denen Ihre Flexibilität besonders geschätzt wird?
Ja, insbesondere in der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrt sowie der Automobilindustrie wird unsere Flexibilität sehr geschätzt. Diese Branchen haben oft strenge Anforderungen an Präzision und Oberflächenqualität, die wir durch unsere maßgeschneiderten Lösungen erfüllen können.

LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFTEN

1. OTEC legt großen Wert auf langfristige Partnerschaften. Was macht Sie zu einem zuverlässigen Partner, und wie bauen Sie dieses Vertrauen bei Ihren Kunden auf?
Wir setzen auf Transparenz, Qualität und kontinuierliche Unterstützung, die weit über den Kauf hinausgeht. Für OTEC bedeutet dies, dass wir Kundenprobleme auch nach der Auslieferung lösen und als verlässlicher Partner zur Seite stehen. Dieses Vertrauen bildet die Grundlage für langjährige Partnerschaften, die ein zentrales Ziel unseres Unternehmens sind. Ein großer Anteil unserer verkauften Maschinen geht an Bestandskunden, was unsere konsequente Kundenorientierung und die Bereitschaft, immer einen Schritt weiterzugehen, bestätigt.

2. Können Sie ein Beispiel für eine langjährige Partnerschaft nennen, die zeigt, wie OTEC Kunden über Jahre hinweg unterstützt hat?
Ein herausragendes Beispiel für eine solche langjährige Partnerschaft ist die Zusammenarbeit mit der Arthur Farr GmbH aus Keltern, einem unserer langjährigsten Kunden. Gemeinsam mit OTEC hat das Unternehmen im Laufe der Jahre den Markt für Tellerfliehkraftmaschinen maßgeblich mit ausgebaut. In enger Kooperation wurden kontinuierlich neue Prozesse entwickelt – sowohl zur Optimierung der bestehenden Produktion als auch zur Schaffung zukunftsweisender Lösungen, um stets wettbewerbsfähig zu bleiben.
 

ZUKUNFT UND INNOVATION

1. Wie wichtig ist die kontinuierliche Weiterentwicklung Ihrer Technologien und Prozesse, um OTECs Marktführerschaft und Wettbewerbsvorsprung zu sichern?
Wir investieren kontinuierlich in Forschung und Entwicklung und haben stets ein offenes Ohr für den Markt, um zu erkennen, wohin er sich entwickelt und welche neuen Anforderungen entstehen. Um immer am Puls der Zeit zu bleiben, arbeiten wir eng mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammen und haben zudem intern eine Ideenschmiede ins Leben gerufen. Hier beteiligen sich zahlreiche Mitarbeiter aktiv an der Weiterentwicklung von Prozessen und Technologien. Diese gelebte Innovationskultur, kombiniert mit unserem Fokus auf Qualität, sichert uns eine führende Position im Markt.


Das Gespräch mit Soran Jota verdeutlicht eindrucksvoll, was OTEC im Kern ausmacht: eine unerschütterliche Verpflichtung zu Qualität, Flexibilität und partnerschaftlicher Zusammenarbeit. Die Fähigkeit, durch die Kombination verschiedener Technologien individuelle und zukunftssichere Lösungen zu schaffen, hebt das Unternehmen deutlich vom Wettbewerb ab. Es wird klar, dass der lösungsorientierte Ansatz nicht nur ein Versprechen ist, sondern eine gelebte Praxis, die tief in der Unternehmenskultur verankert ist. OTECs Erfolg basiert auf dem Vertrauen der Kunden und dem unermüdlichen Streben, für jede Herausforderung die bestmögliche Lösung zu finden – eine Vision, die das Fundament für nachhaltige Partnerschaften und eine innovative Zukunft legt.

Kontaktinformationen

OTEC Präzisionsfinish GmbH 
Heinrich-Hertz-Str.24  
75334 Straubenhardt 
+49 (0) 7082 / 49 11 20 

sales@otec.de 
www.otec.de

Unverbindliche Kontaktanfrage

captcha