LÖSUNGEN FÜR PRÄZISIONSOBERFLÄCHEN IN DER MEDIZINTECHNIK
Die OTEC Präzisionsfinish GmbH kombiniert Gleitschleifen und Electrofinish für chirurgische Instrumente, Implantate, Prothesen, Stents, Impeller für Herzpumpen sowie Bauteile aus Titan, CoCr, Kunststoff und 3D-gedruckten Materialien.
OTEC bietet innovative Verfahren für die Oberflächenbearbeitung in der Medizintechnik, sowie für Dentalprodukte, die höchste Anforderungen an Präzision, Wiederholgenauigkeit und Wirtschaftlichkeit erfüllen. Mit der Kombination von mechanischen Verfahren wie Streamfinish, Schleppfinish und Tellerfliehkraft und dem Einsatz des Electrofinish setzt OTEC neue Standards bei Qualität und Prozesssicherheit.
VORTEILE DES GLEITSCHLEIFENS FÜR DIE MEDIZINTECHNIK
Das Gleitschleifen bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einem essenziellen Verfahren in der Oberflächenbearbeitung medizinischer Komponenten machen:
- Reproduzierbare Präzision
Homogene Oberflächenbearbeitung für gleichbleibend hohe Qualität - Schonende Bearbeitung
Keine Materialdeformation oder Mikrorisse, die z.B. bei manueller Bearbeitung entstehen können. - Effiziente Entgratung und Politur
Entfernt Grate und erzeugt glatte Oberflächen ohne scharfe Kanten. - Optimierte Oberflächenrauheit (Ra-Werte)
Hygienischere Oberflächen, die die Bakterienhaftung bei Implantaten oder chirurgischen Instrumenten minimieren. - Automatisierungspotential
Ideal für Serienfertigung durch hohe Effizienz und konstante Ergebnisse. - Schonend für empfindliche Bauteile
Besonders geeignet für filigrane und komplexe Geometrien wie Knochenschrauben oder Katheterkomponenten.
Die Glättung von Oberflächen spielt eine entscheidende Rolle in der Medizintechnik, da sie mikroskopische Rauheiten reduziert und somit das Ansiedeln von Keimen und Verunreinigungen erschwert. Die Biokompatibilität medizinischer Implantate und Instrumente bleibt erhalten, da das schonende Verfahren Materialveränderungen verhindert. Zudem trägt die Entfernung von Graten und Oberflächenfehlern zur Korrosionsbeständigkeit bei, wodurch das Risiko von Korrosion minimiert und die Langlebigkeit der Bauteile erhöht wird. Neben funktionalen Vorteilen überzeugt das Verfahren auch optisch: Homogene, glänzende Oberflächen steigern nicht nur die ästhetische Qualität, sondern auch das Vertrauen in medizinische Produkte. Darüber hinaus ermöglicht die Automatisierung gleichbleibende Qualität, verkürzt Bearbeitungszeiten und reduziert manuelle Nacharbeit – ein klarer Vorteil für die Effizienz und Kostensenkung in der Produktion.
VORTEILE DES ELECTROFINISH FÜR DIE MEDIZINTECHNIK
Mit dem Electrofinish Verfahren werden Oberflächen auf die nächste Stufe gehoben. Es zeichnet sich durch herausragende Vorteile aus:
- Perfekte Glättung und Hochglanzpolitur
Entfernt mikroskopische Rauheiten und verbessert die Biokompatibilität. - Kein Materialverlust an kritischen Stellen
Selektive Bearbeitung ohne Maßveränderung. - Erhalt der Schneidleistung
Ideal für chirurgische Instrumente, da die Schärfe erhalten bleibt. - Kein abrasiver Kontakt
Keine mechanischen Belastungen, ideal für empfindliche Bauteile. - Ideal für schwer zugängliche Stellen
Bearbeitung komplexer Innenkonturen, wie bei minimalinvasiven Instrumenten.

Mikroskopisch glatte Oberflächen bieten nicht nur hygienische Vorteile, da sie die Anhaftung von Verunreinigungen erschweren und die Reinigung erleichtern, sondern auch eine erhöhte Korrosionsbeständigkeit, da die chemische Passivierung Metalloberflächen vor Oxidation und chemischen Angriffen schützt. Gleichzeitig steigert die hochglänzende, makellose Oberfläche die wahrgenommene Qualität des Endprodukts. Durch die Kombination von mechanischer Bearbeitung und Electrofinish wird zudem die Nacharbeit reduziert, der Ausschuss minimiert und die Gesamtproduktionskosten gesenkt – ein klarer wirtschaftlicher Vorteil.
CHIRURGISCHE BOHRER – PRÄZISE, GRATFREI UND HYGIENISCH
Die Herstellung chirurgischer Bohrer aus Edelstahl erfordert eine präzise Gratentfernung, um die Funktionalität und Sicherheit der Instrumente zu gewährleisten. Konventionelle manuelle Verfahren sind nicht nur zeitaufwändig, sondern auch unzuverlässig und führen häufig zu hohen Ausschussraten.
Das OTEC Verfahren mit der SF-Serie sorgt für reproduzierbare Ergebnisse und für kurze Prozesszeiten durch die OTEC Pulsfinish-Technologie. Ergänzend wird das Electrofinish der EF-Serie eingesetzt, um die Oberfläche der Bohrer weiter zu glätten und mikroskopische Unebenheiten zu entfernen. Die Vorteile:
- Maximale Schärfe und Gratfreiheit: Electrofinish verbessert zusätzlich die Schneidkanten, ohne sie zu stark zu verrunden.
- Optimierte Reinigung: Die chemisch geglätteten Oberflächen erleichtern die Entfernung von Geweberesten und Blut, was die Hygiene und die Lebensdauer der Bohrer erhöht.
- Höhere Korrosionsbeständigkeit: Electrofinish sorgt für eine passivierte Edelstahloberfläche, die resistent gegenüber chemischen Reinigern und Sterilisationsprozessen ist.
KNOCHENSCHRAUBEN UND KNOCHENPLATTEN

Für Knochenschrauben, die scharfe, gratfreie Kanten und glatte Oberflächen erfordern, ist das Gleitschleifen eine hervorragender Prozess, welcher je nach Qualitätsanforderungen des Kunden anschließend durch das Electrofinish erweitert werden kann. Die durch das Electrofinish erweiterte Prozesskette entfernt mikroskopische Materialspitzen, verhindert die Anhaftung von Bakterien und erleichtert die Sterilisation.
Bei Knochenplatten, die eine starke Kantenverrundung und eine homogene Oberfläche erfordern, sorgt das Gleitschleifen ggf. in Kombination mit Electrofinish für eine makellose Oberfläche. Zusätzlich verbessert es die Passform und sorgt dafür, dass Implantate spannungsfrei in den Körper integriert werden können.
IMPLANTATE – OBERFLÄCHEN FÜR HÖCHSTE FUNKTIONALITÄT
Die Lebensdauer medizinischer Implantate hängt entscheidend von ihrer Oberflächengüte ab. Unterschiedliche Anforderungen – von glatten Kontaktflächen bis hin zu homogenen und hochglanzpolierten Oberflächen – erfordern maßgeschneiderte Bearbeitungsprozesse. Hochglanzpolierte Gelenkimplantate: Bei Hüft- und Kniegelenken entfernt das OTEC Gleitschleifen grobe Bearbeitungsspuren und sorgt für Oberflächenrauheiten von bis zu Ra = 0,01 μm. Ergänzend kann das Electrofinish eingesetzt werden um Mikrokratzer zu eliminieren und eine hochglänzende, biokompatible Oberfläche zu erzeugen, die:
- Abrieb reduziert,
- die Gleitfähigkeit erhöht und
- die Lebensdauer der Implantate verlängert.
KOMPLEXE PROTHESEN
Für gekoppelte Knieprothesen mit innenliegenden Geometrien bietet OTEC die Gleitschleif-Technologie, ergänzt durch das Electrofinish, als ideale Lösung.
- Gleitschleifen: Bearbeitet schwer zugängliche Bereiche durch gesteuerte Bewegungsabläufe und gezielte Anpassung der Werkstückwinkel.
- Electrofinish: Glättet die komplexen Geometrien der Prothesen, erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse und verbessert die Gleitfähigkeit der Kontaktflächen.

AUTOMATISIERUNG – EFFIZIENZ DURCH MODERNSTE TECHNIK
Die Maschinen der OTEC SF-Serie bieten eine hohe Effizienz durch optionale Roboterbeladesysteme, die eine nahtlose Integration in die Linienfertigung ermöglichen. Auch im Electrofinish Bereich lassen sich zukünftig automatisierte Prozesse integrieren, wodurch die Bearbeitung großer Stückzahlen bei konstant hoher Qualität gewährleistet wird.
STENTS – GLATTE OBERFLÄCHEN FÜR OPTIMALE BIOKOMPATIBILITÄT
Die Bearbeitung von Stents erfordert höchste Präzision und glatte Oberflächen, um die Blutflussdynamik zu optimieren und die Biokompatibilität zu gewährleisten. Durch das Electrofinish Verfahren von OTEC lassen sich metallische und polymerbasierte Stents effizient bearbeiten.
- Gratfreie Kanten: Das Pulsfinish sorgt für eine schonende Entfernung von Graten, die bei der Herstellung entstehen können.
- Optimierte Oberflächen: Electrofinish entfernt mikroskopische Unebenheiten und schafft eine spiegelglatte Oberfläche, die die Thrombozytenadhäsion reduziert.
- Höhere Lebensdauer: Durch die Oberflächenbehandlung wird die Widerstandsfähigkeit der Stents erhöht, was insbesondere bei korrosiven Umgebungen im Körper von Vorteil ist.

IMPELLER – HÖCHSTE PRÄZISION FÜR LEBENSWICHTIGE ANWENDUNGEN
Impeller, die in Herzpumpen eingesetzt werden, unterliegen strengen Anforderungen an Präzision, Funktionalität und Biokompatibilität. OTEC bietet speziell angepasste Prozesse für die Bearbeitung dieser komplexen Bauteile:
- Perfekte Geometrien: Das Schleppfinish ermöglicht eine hochpräzise Bearbeitung von komplexen und schwer zugänglichen Geometrien, wie den Schaufeln der Impeller.
- Optimierte Oberflächenqualität: Electrofinish erzeugt eine glatte, spiegelnde Oberfläche, die den Blutfluss verbessert und die Bildung von Ablagerungen minimiert.
- Höchste Sicherheit: Die Kombination der OTEC Verfahren sorgt für eine präzise Bearbeitung ohne Materialschwächung, was die Stabilität und Funktionalität der Impeller gewährleistet.
Die OTEC Technologien ermöglichen es, Impeller in Serienfertigung mit konstant hoher Qualität zu bearbeiten, wodurch eine zuverlässige Funktion der Herzpumpen sichergestellt wird.
BEARBEITUNG SPEZIELLER WERKSTOFFE IN DER MEDIZINTECHNIK

TITAN UND COCR
Titan und Cobalt-Chrom-Legierungen (CoCr) sind essenzielle Werkstoffe in der Medizintechnik, da sie biokompatibel, widerstandsfähig und mechanisch belastbar sind. Diese Materialien stellen jedoch besondere Herausforderungen an die Bearbeitung. OTEC bietet hierfür spezialisierte Verfahren, die präzise und gratfreie Ergebnisse gewährleisten:
Titan: Die OTEC Technologien ermöglichen eine effiziente Bearbeitung von Implantaten und chirurgischen Instrumenten aus Titan. Electrofinish reduziert die Rauheit und sorgt für eine chemisch stabile, glatte Oberfläche, die ideal für den Einsatz im Körper ist.
CoCr: Durch die hohe Härte und Abriebfestigkeit von CoCr wird oft eine angepasste Kombination aus Schleppfinish und Electrofinish eingesetzt, um gleichmäßig glatte, hochglänzende Oberflächen zu erzeugen – besonders wichtig für Gelenkimplantate und Prothesen.
3D-GEDRUCKTE BAUTEILE
Der Einsatz von additiven Fertigungsverfahren (3D-Druck) eröffnet neue Möglichkeiten in der Medizintechnik, stellt jedoch durch die typischen Schichtlinien und rauen Oberflächen hohe Anforderungen an die Nachbearbeitung. OTEC bietet speziell angepasste Verfahren, die diese Herausforderungen lösen:
- Gleitschleifen: Ideal für komplexe Geometrien, wie sie häufig bei 3D-gedruckten Implantaten oder Prothesen vorkommen. Die präzise Steuerung ermöglicht eine gleichmäßige Bearbeitung
auch in schwer zugänglichen Bereichen und entfernt Schichtlinien und Unebenheiten von 3D-gedruckten Bauteilen, ohne deren Geometrie zu verändern. - Electrofinish: Verleiht den Oberflächen ein spiegelglattes Finish, verbessert die Biokompatibilität und erleichtert die Reinigung. Besonders bei 3D-gedruckten Stents oder Implantaten optimiert es die Funktionalität und verlängert die Lebensdauer.
Die Bearbeitung von Titan, CoCr und 3D-gedruckten Materialien zeigt, wie OTEC innovative Technologien einsetzt, um die vielfältigen Anforderungen in der Medizintechnik zu erfüllen.
IHR PARTNER FÜR PERFEKTE OBERFLÄCHEN
OTEC kombiniert Gleitschleifen und Electrofinish, um für jede Oberflächenanforderung die optimale Lösung zu bieten. Wir laden Sie ein, die Präzision und Effizienz unserer Technologien für Ihre individuellen Anforderungen zu entdecken. Im hauseigenen Finishing Center können Kunden weltweit ihre Musterteile bearbeiten lassen und so den perfekten Prozess definieren.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Lösungen zu erfahren und einen Wettbewerbsvorsprung in der Medizintechnik zu sichern!
OTEC Präzisionsfinish GmbH, Ihr Experte für Oberflächenpräzision.
OTEC Präzisionsfinish GmbH
Heinrich-Hertz-Straße 24
75334 Straubenhardt-Conweiler
Germany +49 7082 4911 710
sales@otec.de