Luft- und Raumfahrt
Höchste Anforderungen an die Oberfläche
Die Luft- und Raumfahrtbranche steht vor anspruchsvollen Herausforderungen, denn hocheffiziente und äußerst zuverlässige Technik ist essenziell. Gleichzeitig fordert der Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft erhebliche Veränderungen. Das europäische Bündnis ACARE hat ehrgeizige Ziele formuliert, darunter:
- 75 % weniger Kohlendioxid-Emissionen bis 2050,
- 90 % weniger Stickstoffoxide,
- und eine Lärmreduktion von 65 %.
Download
Zur Erreichung dieser Ziele spielt die Reduktion von Reibung in Triebwerken eine zentrale Rolle, wobei das Glätten von Funktionsoberflächen entscheidend ist.
Höchste Präzision durch OTEC Gleitschleifanlagen
Ein effizientes Design in der Luft- und Raumfahrt erfordert enge Toleranzen und minimalen Spielraum bei Prozessabweichungen. Unsere innovativen Gleitschleifanlagen bieten hierfür die ideale Lösung. Sie zeichnen sich durch ihre Stabilität, Wiederholgenauigkeit und vollautomatisierten Prozesse aus, welche den Anforderungen führender OEM-, TIER 1- und TIER 2-Hersteller gerecht werden.
Unsere Anlagen ermöglichen nicht nur eine gesteigerte Prozessqualität, sondern auch erhebliche Vorteile gegenüber konventionellen Verfahren. Damit tragen sie aktiv zur Erreichung der ACARE-Ziele bei.
Unsere Kernkompetenzen
- Super Finishing und Ultra Polishing: Homogenes Glätten auf minimalste Oberflächenrauheiten.
- Verrundung und Entgraten: Homogene und wiederholgenaue Verrundung. Präzise Bearbeitung für optimale Funktionalität.
- Kundenspezifische Lösungen: Entwicklung maßgeschneiderter Verfahren für individuelle Anforderungen.
- Sichere Technologie: Keine Verwendung gefährlicher Chemikalien.
- Hochpräzise Oberflächenbearbeitung: Mikroskopische Schmiertaschen minimieren das Risiko von Schmierfilmabriss.
- Verbesserte Qualität: Signifikant bessere Oberflächenisotropie mit reduzierten Rauheitsspitzen.
- Langlebigkeit durch OTEC Bearbeitung: Geringerer Verschleiß, keine Einlaufphase nötig, längere Ölstandzeiten.
- Zuverlässigkeit: Reduziertes Risiko für Graufleckigkeit.
OTEC Prozesse gewährleisten höchste Präzision und Wiederholbarkeit für große und schwere Teile. Sie bieten eine wirtschaftliche, stabile und nachhaltige Alternative zu traditionellen Nachbearbeitungsprozessen und setzen Maßstäbe in Qualität und Effizienz.
Glätten | Polieren
Schaufeln, Leitschaufeln, Blisks, Impeller, Zahnräder, Ventilteile, Düsen
Mit Streamfinish- und Tellerfliehkraft-Prozessen werden Oberflächen von Verdichterschaufeln, Leitschaufeln, Blisks und Getriebe bis zu Ra 0,01 geglättet, was die Aerodynamik und Leistung steigert.
Bei Getriebekomponenten reduziert die Glättung von Zahnflanken und das Verrunden von Kanten Reibung und Verschleiß, während speziell erzeugte Schmiertaschen („lubrication valleys“) für höhere Effizienz und sicheren Betrieb sorgen. Mit den OTEC Verfahren erreichen hoch gehärtete Zahnräder Rauheitswerte von bis zu Ra 0,07.

Entgraten | verrunden
Turbinenschaufel-Füße, Verdichter- und Turbinenscheiben, Zahnräder, Düsen, Impeller, Fittings, Hydraulik- und Fly-by-Wire-Komponenten
OTEC Anlagen der SF- und CF-Serie bieten präzises Kantenverrunden und Entgraten, ideal für Einzelteile und Schüttgutprozesse. Mit wiederholbarer Stabilität und Kosteneffizienz bewältigen sie enge Toleranzen und Herausforderungen wie scharfe Kanten und Grate. Die von mehreren OEMs, wie unter anderen, GE Aerospace zertifizierten Streamfinish-Prozesse (P11TF15 Edge Treatment Process Control, …) garantieren höchste Qualität für anspruchsvolle Bauteile.

Weitere Bearbeitungsaufgaben
Beschichtete Teile, additiv gefertigte Teile, Fahrwerkskomponenten
Sehr große oder neuartig gefertigte Bauteile, die bislang oft manuell oder mit veralteten Methoden wie Trogvibration und chemisch beschleunigtem Gleitschleifen nachbearbeitet wurden, profitieren von OTEC’s innovativen Prozessen. Bauteile mit bis zu 900 mm Durchmesser, 650 mm Länge und einem Gewicht von 200 kg können präzise und in gewohnter OTEC Qualität bearbeitet werden.

Effizienz und Nachhaltigkeit
Die OTEC Anlagen bieten bis zu 40-mal schnellere Prozesszeiten als chemisch beschleunigte Prozesse. Sie arbeiten kostensparend, stabil und kommen ohne teure sowie umweltschädigende Säuren oder gefährliche Chemikalien aus. Dies macht die Prozesse nicht nur effizienter, sondern auch umweltfreundlicher.

OTEC Maschinen im Überblick
Für Stückgut
SF-HP-Serie
Die SF-HP ist für die Oberflächenbearbeitung von großen und schweren Werkstücken bis 200kg. weiter
SF-Serie automation
für die automatische Werkstückbeladung unter anderem geeignet für die taktgebundene Linienfertigung. weiter
SF-Serie Manuell
für die manuelle Werkstückbeladung unter anderem geeignet für Kleinserien oder Linien ohne Taktzeitvorgabe.weiter

EF-Performance
High-Quality Politur & Glättung für komplexe Geometrien.weiter
Für Schüttgut

CF-Serie
kommen überall dort zum Einsatz, wo es um perfekte und schnelle Oberflächenbearbeitung von Schüttgutteilen geht.
weiter
Das Glätten und Polieren von Metallteilen in der EF-Performance mittels Ionentransport über freie Teilchen, die durch in den Teilchen eingespeichertes Elektrolyt elektrisch leitfähig sind, ohne freie Flüssigkeit auf deren Oberfläche und mit einer negativen elektrischen Ladung in gasförmiger Umgebung geladen sind, ist in Deutschland für die Inhaberin des deutschen Teils des Europäischen Patents EP 3 372 711 B1 patentrechtlich geschützt und bedarf der separaten Zustimmung der Patentinhaberin. Das Werkstück muss daher in flüssiger Umgebung bearbeitet werden, sodass ein Kontakt des Werkstückes mit unabhängig von den Teilchen beweglicher und nicht ausschließlich an diesen anhaftenden oder in die Teilchen aufgenommener Flüssigkeit besteht.
Die EF-Flex S darf insbesondere nicht mit Media „EF 4-1“ und vergleichbaren Media verwendet werden.