ADDITIVE FERTIGUNG

Innovative Lösungen für ein perfektes Oberflächenfinish

Der 3D-Druck revolutioniert die Fertigungswelt, bringt jedoch zentrale Herausforderungen im 3D-Druck mit sich. Dazu zählen Prozesskomplexität, Prozessstabilität, Automatisierung und die oft unbefriedigende additive Oberflächenstruktur. Besonders die Nachbearbeitung spielt eine Schlüsselrolle, um Bauteile auf höchstes Qualitätsniveau zu bringen. Mit den innovativen OTEC Lösungen lassen sich alle Hürden effizient überwinden.

Die Nachbearbeitung ist ein zukunftsweisender Arbeitsschritt, der in zahlreichen Einsatzgebieten unverzichtbar ist:

  • Kleine und große Bauteile: Von filigranen Strukturen bis hin zu Bauteilen mit einem Gewicht von bis zu 200 kg aus Materialien wie Keramik, Kunststoff oder Metall.
  • Komplexe und bionische Strukturen: Selbst anspruchsvollste Designs können durch Nachbearbeitung optimiert werden, unabhängig von der verwendeten Drucktechnik.
  • Oberflächenveredelung: Ob kratz- und schmutzresistente Beschichtungen oder glatte, matte oder glänzende Finishs – die Nachbearbeitung steigert Funktionalität und Ästhetik deutlich.
  • Tribologische Optimierungen: Verbesserte Reibungs- und Verschleißeigenschaften sorgen für langlebigere und effizientere Bauteile.

Die Vorteile der OTEC Technologie im Überblick:

  • Präzise Stützstrukturentfernung: Effiziente Bearbeitung ohne Qualitätsverlust.
  • Automatisierte Nachbearbeitung: Zeit- und Kostenersparnis durch vollautomatische Prozesse.
  • Kosteneffizienz: Minimierung von Kosten durch wirtschaftliche Nachbearbeitungsprozesse.
  • Schnelle Bearbeitung: Effiziente Reduktion von Rauheit und Welligkeit für schnelle Durchlaufzeiten.
  • Maßgeschneiderte Lösungen: Individuelle Prozesse für Funktionsbauteile und High-Tech-Anwendungen.
  • Einfache Integration: Nahtlose Eingliederung in bestehende Prozessketten zur Produktivitätssteigerung.
  • Flexibilität in der Produktion: Geeignet für Kleinserien ebenso wie für Großproduktionen.
Otec Video

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

 

Kunststoff | Glätten

Von Funktionsbauteilen

3D gedruckte Werkstücke aus Kunststoff wie Gehäuseteile oder Steckverbinder werden bereits in hohen Stückzahlen produziert. Die größte Herausforderung liegt dabei in der Nachbearbeitung, die oft zeit- und kostenintensiv ist. Hier setzen die OTEC Tellerfliehkraft-Anlagen an, um additive Oberflächen schnell und effizient zu glätten. Abhängig von Werkstückgröße und Bauvolumen lassen sich Bauteile als Schüttgut in einem einzigen Nachbearbeitungsprozess homogenisieren. Dies reduziert manuelle Nacharbeit auf ein Minimum oder eliminiert sie vollständig, was wiederum zu einer deutlichen Kostensenkung in der Serienproduktion führt.

 

METALL | Glätten, Polieren

von Funktions- und Präzisionsbauteilen

Additiv gefertigte Werkstücke aus Metall sind essenziell für Hightech-Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Energie, Medizin, Automotive und Werkzeug. Eine zentrale Herausforderung ist die Verbesserung der Oberflächenqualität, da oft spezifische Rauheitsanforderungen und ein selektives Oberflächenfinish notwendig sind. Die OTEC Gleitschleif- und Electrofinish-Anlagen bieten hierfür effiziente Lösungen. Durch werkstückspezifische Prozesse wird eine exakte und wiederholgenaue Bearbeitung ermöglicht, die die manuelle Nacharbeit auf ein Minimum reduziert. Gleichzeitig gewährleisten die OTEC Systeme eine geringe Prozessvarianz und konstant hohe Qualität – ideal für anspruchsvolle Anwendungen.

 

OTEC Gleitschleif- und Electrofinish-Anlagen

Für Stückgut

Streamfinish-Anlagen

sind für manuelle Werkstückbeladung von Kleinserien oder Linienproduktionen geeignet.
Mehr erfahren

Schleppschleif-Anlagen

werden zum Polieren, Schleifen und zur exakten Kantenverrundung eingesetzt.
Mehr erfahren

Electrofinish-Anlagen

zum Glätten und Polieren von Werkstücken aus Gold, Silber und Industriewerkstoffen. 
Mehr erfahren

 

Für Schüttgut

Tellerfliehkraft-Anlagen

der CF-Serie kommen immer dann zum Einsatz, wenn es um perfekte und schnelle Oberflächenbearbeitung von Schüttgutteilen geht. 
Mehr erfahren

Das Glätten und Polieren von Metallteilen in der EF-Flex mittels  Ionentransport über freie Teilchen, die durch in den Teilchen eingespeichertes Elektrolyt elektrisch leitfähig sind, ohne freie Flüssigkeit auf deren  Oberfläche und mit einer negativen elektrischen Ladung in gasförmiger Umgebung geladen sind, ist in Deutschland für die Inhaberin des deutschen Teils des Europäischen Patents EP 3 372 711 B1 patentrechtlich geschützt und bedarf der separaten Zustimmung der Patentinhaberin. Das Werkstück muss daher in flüssiger Umgebung bearbeitet werden, sodass ein Kontakt des Werkstückes mit unabhängig von den Teilchen beweglicher und nicht ausschließlich an diesen anhaftenden oder in die Teilchen aufgenommener Flüssigkeit besteht.
Die EF-Flex S darf insbesondere nicht mit Media „EF 4-1“ und vergleichbaren Media verwendet werden.

Warum OTEC für Ihre Oberflächenbearbeitung wählen?

Egal, ob kleine Bauteile oder große Bauteile – OTEC liefert Nachbearbeitungslösungen, die stets höchste Qualität gewährleisten. Mit fortschrittlichen Technologien und maßgeschneiderten Prozessen übertrifft OTEC die Anforderungen an optische, haptische und technische Standards und setzt neue Maßstäbe für Anwendungen im 3D-Druck.
Optimieren Sie Ihre 3D-Druckergebnisse mit den innovativen Nachbearbeitungslösungen von OTEC. Entdecken Sie, wie unsere leistungsstarken Maschinen und individualisierbaren Prozesse Ihre Fertigungsabläufe revolutionieren können. Stellen Sie Ihre unverbindliche Anfrage und wir finden den passenden Prozess für Ihre Anforderungen.

Unverbindliche Kontaktanfrage